Duldung in Deutschland: Ein Überblick

Rechtsanwalt Duldung blue Passport

Als Rechtsanwalt für Ausländerrecht unterstütze ich Mandanten, die entweder eine Duldung anstreben oder Wege suchen, um einen Aufenthaltstitel zu erhalten. Dabei ist es wichtig zu wissen: Eine Duldung ist kein Aufenthaltstitel, sondern lediglich die vorübergehende Aussetzung der Abschiebung. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Duldung, ihre Voraussetzungen und mögliche Perspektiven.

Was ist eine Duldung?

Eine Duldung wird erteilt, wenn eine Abschiebung vorübergehend nicht durchgeführt werden kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Ausreisepflicht aufgehoben ist, sondern lediglich ihre Vollstreckung ausgesetzt wird.

Eine Duldung kann unter anderem dann gewährt werden, wenn eine Abschiebung aufgrund folgender Gründe unmöglich ist:

  • Fehlende Flugverbindungen ins Heimatland
  • Fehlende Ausweispapiere oder sonstige Dokumente
  • Schwerwiegende Erkrankungen, die eine Abschiebung unzumutbar machen
  • Beginn einer Ausbildung, die unter bestimmten Bedingungen einen Aufenthaltsstatus begründen kann

Die Gründe, die einer Abschiebung entgegenstehen können, sind vielfältig und nicht abschließend.

 

Ist eine Duldung eine Chance auf einen Aufenthaltstitel?

Auch wenn eine Duldung kein gesicherter Aufenthaltstitel ist, kann sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Sprungbrett zu einem dauerhaften Aufenthaltsstatus sein.

Möglichkeiten eines Aufenthaltstitels nach einer Duldung

  1. Aufenthalt aus humanitären Gründen (§ 25 Abs. 5 AufenthG)
    • Eine Aufenthaltserlaubnis kann erteilt werden, wenn eine Duldung seit mindestens 18 Monaten besteht und die Ausreisehindernisse nicht selbst verschuldet wurden.
  2. Aufenthaltserlaubnis zur Berufstätigkeit (§ 18a AufenthG)
    • Geduldete, die eine qualifizierte Ausbildung beginnen, können unter bestimmten Bedingungen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
  3. Jugendliche mit langfristiger Perspektive (§ 25a AufenthG)
    • Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die seit mindestens 4 Jahren in Deutschland leben und zur Schule gehen, können eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
    • In bestimmten Fällen können auch Eltern oder nahe Familienangehörige einen Aufenthaltstitel erhalten.
  4. Nachhaltige Integration (§ 25b AufenthG)
    • Wer lange geduldet ist und gut integriert, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.

 

Darf ich mit einer Duldung arbeiten?

Personen mit Duldung können unter bestimmten Bedingungen arbeiten. In den ersten drei Monaten gilt in der Regel ein Beschäftigungsverbot, danach ist eine Erlaubnis durch die Ausländerbehörde erforderlich. Einschränkungen gelten für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten oder bei fehlender Mitwirkung zur Ausreise. Wer arbeiten möchte, sollte frühzeitig Informationen einholen und sich rechtlich beraten lassen.

 

Wo darf ich mich mit einer Duldung aufhalten?

Personen mit einer Duldung haben oftmals eine rechtliche Verpflichtung, ihren Wohnsitz in einem bestimmten Gebiet zu nehmen und dort zu verbleiben. Diese Regelung hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebenssituation der betroffenen Personen und wirft immer wieder rechtliche und gesellschaftliche Fragen auf